Die neueste von Andreessen Horowitz veröffentlichte Liste „Top 100 Consumer Generative AI Applications“ zeigt die aktuellen Markttrends und Benutzerpräferenzen von KI-Anwendungen. Der Herausgeber von Downcodes wird diese Liste eingehend interpretieren und analysieren, welche KI-Anwendungen herausstechen und welche Gründe dafür sprechen. Diese Liste deckt zwei Kategorien ab: Webseiten und mobile Anwendungen, und führt eine detaillierte Rangfolge und Analyse verschiedener Arten von KI-Anwendungen durch. Schauen wir uns an, welche Informationen diese Liste preisgibt.
Kürzlich hat Andreessen Horowitz die dritte Ausgabe der Liste „Top 100 generative KI-Anwendungen für Verbraucher“ veröffentlicht. Der Bericht zeigt, welche KI-Anwendungen Menschen verwenden und welche Nutzungsgewohnheiten sie haben. Der Bericht zeigt, dass nach und nach neue KI-Produkte für Verbraucher auf den Markt kommen, aber welche ziehen wirklich die Aufmerksamkeit der Benutzer auf sich?
Basierend auf den neuesten Daten bewertet der Bericht KI-orientierte Webprodukte und mobile Apps und deckt die 50 beliebtesten Produkte ab. Im Vergleich zum Bericht vom März 2024 sind fast 30 % der Unternehmen zum ersten Mal auf der Liste, was ausreicht, um die Aktivität des Marktes zu veranschaulichen.
Bei Webanwendungen sind Tools zum Generieren und Bearbeiten von Inhalten nach wie vor die beliebteste Wahl der Nutzer. Daten zeigen, dass sich 52 % der Webprodukte auf die Generierung von Inhalten konzentrieren, darunter Bilder, Videos, Musik und andere Bereiche.
Im Ranking tauchten vier neue Produkte auf, darunter Luma, Viggle, SeaArt und Udio. Besonders hervorzuheben ist, dass das Musikgenerierungstool Suno mit einer hervorragenden Leistung vom 36. auf den 5. Platz sprang.
Auch bei mobilen Anwendungen erfreuen sich Bild- und Videobearbeitungstools großer Beliebtheit und sind zu den beliebtesten Kategorien mobiler Anwendungen geworden. Unter ihnen belegte ChatGPT den ersten Platz, Meitu Xiuxiu, im Besitz von Meitu, den neunten Platz und Doubao, im Besitz von ByteDance, wurde zum ersten Mal in die Liste aufgenommen und belegte den 26. Platz.
Bei den smarten Assistenten belegt ChatGPT bei Web- und Mobilanwendungen erneut den ersten Platz. Aber die Konkurrenz ist nicht zu übertreffen: Die Suchmaschine PerplexityAI ist mit ihren präzisen Antworten und der umfassenden Interaktion zur drittplatzierten Webseite geworden, und auch Claude von Anthropic ist erfolgreich in die Top 5 vorgedrungen.
Darüber hinaus glänzen die Bewerbungen von ByteDance in dieser Rangliste. Drei neue Bewerbungen, darunter Doubao, sind auf der Liste: gath (Rang 44), Coze (Rang 45) und Doubao (Rang 47). Dies ist das erste Mal, dass Doubao in die mobile Liste aufgenommen wurde und den 26. Platz belegt.
Neben Doubao sind auch Bild- und Videoeditor Hypic (Nr. 19) und Assistentin Cici (Nr. 34, englische Version von Doubao) Produkte von ByteDance. Das Unternehmen hat insgesamt 6 Plätze auf beiden Listen.
Bemerkenswert ist, dass erstmals auch neue Ästhetik- und Dating-Apps in die Rangliste aufgenommen wurden. Looks AI und Umax sind zwei Apps, die Benutzern helfen, durch ihre Fotos und Stimmen attraktiver zu werden. Darüber hinaus konzentriert sich die RIZZ-App auf die Verbesserung der Gesprächsqualität der Nutzer beim Dating und wird von jungen Nutzern bevorzugt.
Detaillierter Zugang zur offiziellen Liste: https://a16z.com/100-gen-ai-apps-3/
Alles in allem spiegelt die Liste von A16Z die boomende Entwicklung des Marktes für generative KI-Anwendungen wider, die weiterhin beliebt sind. Gleichzeitig entstehen nach und nach neue Anwendungen und der Wettbewerb wird immer härter. Führende Anbieter wie ChatGPT haben eine stabile Position, aber auch aufstrebende Anbieter haben eine starke Wettbewerbsfähigkeit gezeigt und die Marktstruktur wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln. Dieser Bericht liefert uns wertvolle Einblicke in die zukünftigen Entwicklungstrends von KI-Anwendungen.