Meta hat kürzlich Änderungen an der Kennzeichnung von KI-bearbeiteten Inhalten auf Instagram, Facebook und Threads angekündigt und die Kennzeichnung der KI-Informationen von unter dem Namen des Benutzers in das Beitragsmenü verschoben. Der Schritt löste weitreichende Diskussionen über die Authentizität von Inhalten und die Fähigkeit benutzeridentifizierender KI zur Bearbeitung von Inhalten aus. Obwohl dieser Schritt das Ausmaß, in dem Inhalte KI verwenden, besser widerspiegeln soll, könnte es für Benutzer dadurch auch schwieriger werden, KI-generierte Inhalte zu identifizieren, insbesondere bei Inhalten, die durch KI-Tools verändert und nicht vollständig KI-generiert wurden.
Kürzlich gab Meta bekannt, dass es die Art und Weise anpassen wird, wie KI-bearbeitete Inhalte auf Instagram, Facebook und Threads gekennzeichnet werden.
Diese Änderung bedeutet, dass die Bezeichnung „KI-Informationen“, die angibt, ob der Inhalt von KI-Tools bearbeitet wurde, vom Namen des Benutzers in das Beitragsmenü verschoben wird. Früher konnten Benutzer dieses Label problemlos unter ihrem Namen sehen, aber jetzt müssen sie auf das Menü klicken, um es zu finden.
Meta gab jedoch auch an, dass Inhalte, die vollständig von KI generiert wurden, weiterhin Tags direkt unter dem Namen des Benutzers anzeigen. Das bedeutet, dass es für Benutzer bei Inhalten, die durch KI-Tools verändert wurden, möglicherweise nicht einfach ist, zu erkennen, dass dahinter KI-Technologie steckt. Bei Inhalten, die vollständig durch KI generiert werden, erkennt Meta anhand von branchenüblichen Signalen oder der Selbstoffenlegung der Benutzer eindeutig, ob sie mit Tags versehen sind.
Meta sagte, dass die Änderung, die nächste Woche eingeführt wird, das Ausmaß besser widerspiegeln soll, in dem Inhalte KI nutzen. Mit der Weiterentwicklung der KI-Bearbeitungstools kann diese Änderung der Beschriftungsposition dazu führen, dass Benutzer vor größeren Herausforderungen bei der Identifizierung von KI-modifizierten Inhalten stehen. Tatsächlich ist dies nicht das erste Mal, dass Meta KI-Inhalts-Tags angepasst hat. Im Juli dieses Jahres änderte Meta aufgrund von Beschwerden von Fotografen das Original „produziert von KI“ in „KI-Informationen“, um Missverständnisse zu vermeiden.
Diese Veränderung hat große Aufmerksamkeit erregt, da im heutigen Social-Media-Umfeld die Authentizität von Inhalten noch wichtiger geworden ist. Da die Technologie Fortschritte macht und die Bearbeitungstools immer leistungsfähiger werden, kann es beim Durchsuchen von Inhalten für Benutzer schwierig sein, zu unterscheiden, welche Inhalte von KI verarbeitet wurden und welche rein handgemacht sind. Ob Metas Schritt zu größeren Missverständnissen und Informationsverwirrungen führen wird, verdient unsere Aufmerksamkeit.
Highlight:
? Meta passt die Position des AI-Labels an, der Benutzer muss es über das Menü anzeigen.
Nur Inhalte, die vollständig durch KI generiert wurden, werden weiterhin direkt identifiziert.
Die Änderung gab Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Authentizität des Inhalts.
Die Entscheidung von Meta, die Position des AI-Tags dieses Mal anzupassen, ist für die Branche und die Benutzer eine Überlegung wert. Wie ein Gleichgewicht zwischen technologischem Fortschritt und Informationsauthentizität hergestellt werden kann, wird eine zentrale Frage sein, mit der sich Social-Media-Plattformen auch in Zukunft auseinandersetzen und lösen müssen. Wie KI-generierte Inhalte besser identifiziert und gekennzeichnet werden können, um sicherzustellen, dass Benutzer wahrheitsgetreue und zuverlässige Informationen erhalten, wird ein wichtiges Thema bei der zukünftigen Entwicklung von Social-Media-Plattformen sein.