In letzter Zeit wurden Durchbrüche auf dem Gebiet der Musikkreation mit künstlicher Intelligenz erzielt! Ein durch künstliche Intelligenz generierter Song ist erfolgreich in die deutschen Musik-Charts eingestiegen und hat große Aufmerksamkeit erregt. Dies deutet darauf hin, dass das Potenzial von KI im Bereich der Musikproduktion weiter erforscht wird, und kündigt auch Veränderungen in der Art und Weise an, wie Musik in der Zukunft erstellt wird. Auch die Aufführung von Songs auf verschiedenen Plattformen zeigt einen Trend der Differenzierung, der mehr Nachdenken und Diskussionen über die Erstellung von KI-Musik ausgelöst hat.
Kürzlich schaffte es ein mit künstlicher Intelligenz generierter Song erfolgreich in die deutschen Top 100-Charts und löste damit viele Diskussionen aus.
Dieses von der KI erstellte Lied heißt „Verknallt in einem Talahon“ und ist auf der Rückseite mit „feat“ gekennzeichnet. Es handelt sich möglicherweise um ein mit Audio erstelltes Werk. Tatsächlich macht dieses Phänomen den Menschen bewusst, dass das Potenzial künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion ständig erforscht wird.
Interessanterweise schnitt dieser Song auf Spotify sogar noch besser ab und erreichte Platz 27. Dadurch konnte dieser KI-generierte Song zweifellos mehr Zuhörer und Aufmerksamkeit erregen. Mit der Veränderung der Art und Weise des Musikkonsums verlassen sich immer mehr Musikwerke nicht nur auf die traditionelle menschliche Schöpfung. Die Beteiligung künstlicher Intelligenz macht alles bunter.
Natürlich fragen sich einige Leute vielleicht, worauf diese Top-100-Rangliste basiert. Tatsächlich basiert sie auf einer Reihe von Indikatoren, darunter der Anzahl der einzelnen Zuhörer und der Häufigkeit, mit der ein Song länger als 30 Sekunden abgespielt wird. und die Anzahl der Shazam-Erkennungen und Käufe bei iTunes. Die Kombination dieser Daten ermöglicht es uns, die wahre Beliebtheit eines Songs auf dem Markt zu erkennen.
Möchten Sie dieses magische Lied hören? Tatsächlich ist es auf allen großen Musikplattformen zu finden, einschließlich Spotify.
Highlight:
?Der durch künstliche Intelligenz generierte Song stieg erfolgreich in die deutschen Top-100-Charts ein und erreichte Platz 72.
Bei Spotify schnitt es sogar noch besser ab und landete auf Platz 27.
? Die Songs können auf allen großen Musikplattformen angehört werden, einschließlich Spotify.
Erfolgreiche Fälle der KI-Musikerstellung haben der Musikindustrie neue Möglichkeiten eröffnet und zum Nachdenken über die zukünftige Richtung der Musikerstellung angeregt. Der Erfolg dieses Liedes stellt zweifellos eine neue Referenz und Richtung für die Anwendung künstlicher Intelligenz im Bereich der Kunst dar. Es lohnt sich, auf die Entstehung weiterer innovativer Ergebnisse in der Zukunft zu blicken.