Apple hat am frühen Morgen die Entwickler-Betas für iOS 18.1, iPadOS 18.1 und macOS Sequoia 15.1 veröffentlicht. Am auffälligsten ist die erste generative KI-Funktion, die derzeit auf die USA beschränkt ist und nur iPhone 15 Pro und Pro Max unterstützt Modell. Dieses Update umfasst das neue Design von Siri, intelligente E-Mail-Funktionen, die Suche in natürlicher Sprache in der Foto-App und die mit Spannung erwartete Telefonaufzeichnungsfunktion. Der Aufnahmeinhalt wird automatisch in Text umgewandelt und in Memos gespeichert und wird während des Anrufs aufgezeichnet, um anzuzeigen, dass der andere Teilnehmer aufzeichnet. Darüber hinaus veröffentlichte Apple auch die öffentliche Betaversion 2 von iOS 18 und iOS-Systemupdates für ältere Modelle und demonstrierte damit die umfassende Betreuung verschiedener Benutzergruppen durch Apple.
Heute früh hat Apple die Entwickler-Betaversionen von iOS 18.1, iPadOS 18.1 und macOS Sequoia 15.1 veröffentlicht, sodass Benutzer erstmals die generativen KI-Funktionen von Apple erleben können. Derzeit ist diese Funktion nur in den USA verfügbar und die chinesische Version des iPhone kann vorerst nicht aktiviert werden.
Wichtige Updates:
Neues Siri-Design: Siri verfügt nicht nur über eine neue Benutzeroberfläche, sondern sorgt auch für die kontextbezogene Kohärenz über mehrere Anfragen hinweg.
Intelligente E-Mail-Funktionen: Intelligente Antwort- und E-Mail-Zusammenfassungsfunktionen hinzugefügt.
Suche in natürlicher Sprache für Foto-Apps: Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache können Benutzer intuitiver nach Fotos suchen.
Telefonaufzeichnungsfunktion
Obwohl diese Funktion im Android-Lager nichts Neues ist, ist sie zweifellos ein großer Durchbruch für Apple-Benutzer. Erwähnenswert ist, dass diese Funktion derzeit auf die beiden Flaggschiffmodelle iPhone15Pro und Pro Max beschränkt ist. Benutzer müssen lediglich auf die Anrufaufzeichnungsschaltfläche in der oberen linken Ecke der Wähloberfläche tippen, um die Aufzeichnung zu starten. Das System speichert die Aufzeichnung automatisch im Memo und erstellt einen speziellen Ordner. Noch wichtiger ist, dass es den Anrufinhalt auch in Text umwandeln kann, damit Benutzer ihn später überprüfen können.
Apple hat bei der Entwicklung dieser Funktion auch den Schutz der Privatsphäre umfassend berücksichtigt. Wenn der Benutzer die Aufzeichnung einschaltet, erhält der Gesprächspartner klare Sprachansagen. Diese transparente Verarbeitungsmethode schützt nicht nur die Privatsphäre des Benutzers, sondern vermeidet auch unnötige Missverständnisse und spiegelt die konsequent humanisierte Designphilosophie von Apple wider.
Laut Bloomberg gehen Apples Ambitionen weit darüber hinaus. Das Unternehmen könnte im Jahr 2025 nach und nach weitere intelligente Funktionen einführen, darunter groß angelegte KI-Upgrades für Siri, was die Menschen zweifellos gespannt auf Apples zukünftiges KI-Layout freuen lässt.
Neben iOS 18.1 Beta 1 hat Apple auch die öffentliche Beta 2 für iOS 18 veröffentlicht. Das Update umfasst WLAN-Anrufe, neue CarPlay-Hintergrundbilder und Anpassungen mehrerer Einstellungsoptionen. Speziell für iPhone15-Nutzer wurde die kleine und feine Funktion der Taschenlampenanimation hinzugefügt.
Natürlich hat Apple auch die Nutzer älterer Modelle nicht vergessen. Gleichzeitig veröffentlichte das Unternehmen das offizielle Versionsupdate iOS 16.7.9 für das iPhone, um Benutzergruppen umfassend zu betreuen.
Bedingungen aktualisieren
Derzeit unterstützen nur iPhone 15 Pro oder Pro Max und iPad oder Mac mit Apple-Chips die Aktualisierung der iOS 18.1 Beta-Version. Nach der Installation müssen sich Benutzer über das Geräteeinstellungsmenü in die Warteliste eintragen und auf Benachrichtigungen warten.
Tatsächlich kündigte Apple bereits im Juni dieses Jahres auf der Worldwide Developers Conference erstmals die KI-Funktionen an, die für iPhone, iPad und Mac verfügbar sein würden, und veröffentlichte am 15. Juli die öffentliche Betaversion von iOS 18 .
Apple veröffentlicht normalerweise keine Betaversionen nachfolgender Softwareupdates, bevor die erste Version für die Öffentlichkeit freigegeben wird. Die Aufteilung des AI-Updates in Version 18.1 und der Beginn von Tests mit Entwicklern können dem Unternehmen dabei helfen, die Notwendigkeit dieser Funktionen zu beseitigen, bevor sie verfügbar sind Umfangreiche Einführung der Bug- und Testfunktionen ohne Auswirkungen auf die Veröffentlichung von iPhone und iPad, wenn diese mit iOS und iPadOS 18 ausgeliefert werden.
Alles in allem bringt Apples Update nicht nur die mit Spannung erwarteten KI-Funktionen mit, sondern spiegelt auch den Schwerpunkt auf Benutzererfahrung und Datenschutz sowie die umfassende Berücksichtigung von Benutzern verschiedener Modelle wider. Es lohnt sich, auf Apples zukünftiges Layout im KI-Bereich zu blicken.