Generative KI hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Bereich des kreativen Schreibens. Forscher des University College London und der University of Exeter führten kürzlich eine Studie durch, um die Auswirkungen großer Sprachmodelle (LLMs) auf die Erstellung von Kurzgeschichten zu untersuchen. Durch Experimente verglich die Studie die kreativen Wirkungen menschlicher Autoren nach unterschiedlichem Kontakt mit LLM und bewertete sie anhand der beiden Dimensionen „Neuheit“ und „Praktikabilität“, wobei versucht wurde, die doppelte Rolle der KI bei der Stimulierung der Kreativität und der Einschränkung des kreativen Schaffens aufzudecken . Diese Studie konzentriert sich nicht nur auf die Auswirkungen von KI auf die Schreibqualität, sondern untersucht auch eingehend die Homogenisierung der Erstellung, die KI verursachen kann, und liefert damit eine wichtige Referenz für die zukünftige Entwicklung der Inhaltserstellung.
In den letzten Jahren gab es mit dem Aufkommen generativer KI-Tools wie ChatGPT eine zunehmend hitzige Diskussion über deren Einfluss auf Kreativität und neue Ideen. Kürzlich untersuchte eine neue Studie von Forschern der University College London Management School und der University of Exeter speziell die Auswirkungen generativer Modelle auf kreatives Schreiben. Die Forscher führten Experimente mit von Menschen erstellten Kurzgeschichten durch und analysierten die kreativen Auswirkungen von Autoren, nachdem sie mit Geschichtenideen konfrontiert wurden, die von großen Sprachmodellen (LLM) generiert wurden.
Hinweis zur Bildquelle: Das Bild wird von KI generiert und vom Dienstanbieter Midjourney autorisiert
Forschungsergebnisse zeigen, dass generative KI Autoren zwar dabei hilft, die Kreativität, das Interesse und das Schreibniveau von Geschichten zu verbessern, aber auch zu einer Zunahme der Ähnlichkeiten zwischen Geschichten führt. Die Studie konzentrierte sich auf die Erstellung von Kurzgeschichten, bei der die Teilnehmer gebeten wurden, eine Geschichte mit acht Sätzen basierend auf einem zufällig zugewiesenen Thema zu verfassen.
Die Forscher haben in ihren Experimenten die „Neuheit“ und den „Nützlichkeit“ der Geschichten gemessen. Neuheit bezieht sich auf das Ausmaß, in dem eine Idee vom bestehenden Denken abweicht, während sich Nützlichkeit auf die praktische Anwendung und Relevanz einer Idee bezieht. Die Forscher stellen zwei Hypothesen auf: Einerseits kann generative KI als „Sprungbrett“ für die menschliche Kreativität dienen und einen potenziellen Ausgangspunkt bieten, wodurch die Schreibeffektivität verbessert wird. Andererseits kann generative KI Autoren auf eine bestimmte Idee festlegen auf, was ihren kreativen Ausdruck einschränkt.
Zu diesem Zweck konzipierten die Forscher ein zweistufiges Online-Experiment. In der ersten Phase schrieben insgesamt 293 Teilnehmer Kurzgeschichten zu zufälligen Themen und wurden in drei Gruppen eingeteilt: eine reine Menschengruppe, eine Gruppe, die eine KI-Idee erhielt, und eine Gruppe, die fünf KI-Ideen erhielt. In der zweiten Phase bewerten 600 Juroren die Geschichten auf ihre Neuheit und Nützlichkeit.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Autoren, die generierte KI-Ideen erhalten, die Neuheit und Praktikabilität ihrer Werke verbessert haben. Insbesondere die Gruppe, die fünf KI-Ideen erhalten konnte, schnitt am besten ab. Unterdessen profitierten Autoren mit niedrigeren Basis-Kreativitätswerten stärker und zeigten deutliche Verbesserungen. Dies zeigt, dass generative KI die kreativen Vorteile zwischen Autoren bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann.
Obwohl generative KI den Grad der individuellen Schöpfung verbessert, stellten Forscher auch fest, dass die Ähnlichkeiten zwischen auf KI basierenden Geschichten deutlich zunahmen. Dies hat Bedenken hinsichtlich der Homogenisierung kreativer Inhalte geweckt, und Forscher weisen darauf hin, dass eine breite Einführung generativer KI in der Verlagsbranche dazu führen könnte, dass kreative Werke insgesamt nicht mehr einzigartig sind.
Da immer mehr Unternehmen KI-Schreibtools einführen, könnten diese Erkenntnisse tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft der Inhaltserstellung haben.
Höhepunkte:
Generative KI verbessert die kreativen Fähigkeiten von Autoren und macht Geschichten neuartiger und praktischer.
? Eine zunehmende Ähnlichkeit zwischen Werken, die auf KI-Kreativität basieren, kann zu einer Homogenisierung der Inhalte führen.
Die Ergebnisse warnen vor den potenziellen Risiken eines weit verbreiteten Einsatzes generativer KI, die die Einzigartigkeit zukünftiger Kreationen beeinträchtigen könnten.
Insgesamt liefert diese Studie wertvolle Einblicke in unser Verständnis der Auswirkungen generativer KI auf kreatives Schreiben. Es zeigt nicht nur das Potenzial von KI bei der Unterstützung der Schöpfung, sondern erinnert uns auch daran, auf die negativen Auswirkungen zu achten, die KI mit sich bringen kann, wie etwa die Homogenisierung der Schöpfung. In Zukunft wird es ein wichtiges Thema sein, die Vorteile und potenziellen Risiken der KI-gestützten Kreation in Einklang zu bringen.