ChatGPT und Sora von OpenAI erlitten weit verbreitete Ausfälle und waren für Benutzer auf der ganzen Welt nicht zugänglich, was große Besorgnis erregte. Die Verantwortlichen von OpenAI reagierten schnell und sagten, dass sie das Problem erkannt hätten und hart daran arbeiteten, es zu beheben. Der Vorfall dauerte mehrere Stunden und hatte schwerwiegende Auswirkungen auf Benutzer, die auf OpenAI-Dienste angewiesen waren. Er gab auch erneut Anlass zur Sorge hinsichtlich der Stabilität von KI-Diensten.
Die beiden Flaggschiffprodukte von OpenAI, der Chat-Assistent ChatGPT und der Videogenerator Sora, erlitten am Mittwoch einen großflächigen „Netzwerkausfall“, und Benutzer auf der ganzen Welt konnten vorübergehend nicht darauf zugreifen. OpenAI hat offiziell eine Erklärung zur X-Plattform abgegeben, in der es heißt, dass das Problem behoben wurde und hart daran gearbeitet wird, es zu beheben.
Der Analyse zufolge könnte der „Schuldige“ des ChatGPT-Ausfalls Apple sein. Erst gestern hat Apple neue Softwareversionen für iPhone, iPad und Mac veröffentlicht. Eines der wichtigen Updates ist die tiefe Integration der ChatGPT-Funktion in Siri.
Mit Ausnahme einiger weniger Länder strömen heute weltweit viele Apple-Geräte in Systemaktualisierungen. Die ChatGPT-Funktion der neuen Version von Siri wird zweifellos eine enorme Belastung für den OpenAI-Server mit sich bringen und letztendlich dazu führen, dass der Server nicht mehr funktioniert Absturz.
OpenAI bestätigte, dass es bei seinem KI-Chatbot ChatGPT zu einem weltweiten Ausfall kommt. Nicht nur können Benutzer nicht normal darauf zugreifen, sondern auch die Integration von iOS 18.2 und Siri ist betroffen.
Der Ausfall dauerte mehr als drei Stunden und verursachte erhebliche Probleme für Millionen von Benutzern, die auf OpenAI-Dienste angewiesen sind. Bereits im Juni dieses Jahres kam es bei ChatGPT zu einem mehr als fünfstündigen Ausfall, der bei den Nutzern Sorgen um die Stabilität des OpenAI-Dienstes hervorrief. Glücklicherweise hat ChatGPT jedoch gegen 11 Uhr Pekinger Zeit den normalen Zugriff wieder aufgenommen.
Dieser Vorfall verdeutlicht einmal mehr den enormen Bedarf an Rechenleistung von KI-Diensten und die Herausforderungen, die sich aus plötzlichen Verkehrsanstiegen ergeben können. Die Zusammenarbeit zwischen Apple und OpenAI sollte ursprünglich das Benutzererlebnis verbessern, führte jedoch unerwartet zu unerwarteten „Nebeneffekten“. Wie man technologische Innovation und Servicestabilität in Einklang bringt, wird zu einer Frage werden, die OpenAI und andere KI-Unternehmen ernsthaft berücksichtigen müssen. Darüber hinaus erinnert uns dies auch daran, dass wir zwar den Komfort der KI-Technologie genießen, aber auch wachsam gegenüber ihren potenziellen Risiken bleiben müssen.
Dieser Vorfall erinnert KI-Unternehmen daran, dass sie bei der Verfolgung des technologischen Fortschritts mehr auf die Stabilität der Dienste und die Fähigkeit, auf Notfälle zu reagieren, achten müssen, um das Benutzererlebnis und die Zuverlässigkeit der Dienste sicherzustellen. Nur wenn wir ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und Servicestabilität finden, können wir die gesunde Entwicklung der KI-Technologie besser fördern.