Angesichts des wachsenden Energiebedarfs und des Umweltdrucks hat Google sich mit Intersect Power und TPG Rise Climate zusammengetan, um 20 Milliarden US-Dollar für den Bau neuer Rechenzentren mit Solar- und Windenergie in den Vereinigten Staaten auszugeben und so die Transformation des Rechenzentrums voranzutreiben Industrie zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieser Schritt wird nicht nur den enormen Strombedarf decken, der durch die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz entsteht, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien beitragen. Das Projekt sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mehrere „Industrieparks“ zu errichten. Das erste Rechenzentrum soll 2026 teilweise in Betrieb genommen und 2027 vollständig fertiggestellt werden. Dieses Kooperationsmodell wird das Bau- und Betriebsmodell von Rechenzentren völlig verändern und der Branche neue Entwicklungsrichtungen eröffnen.
Angesichts der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien hat Google eine beispiellose Partnerschaft zum Bau neuer Rechenzentren in den USA angekündigt, die mit Solar- und Windenergie betrieben werden.
An dieser Kooperation sind das Energieunternehmen Intersect Power und die Investmentgesellschaft TPG Rise Climate beteiligt. Sie plant, 20 Milliarden US-Dollar in mehrere „Industrieparks“ zu investieren und soll innerhalb der nächsten zehn Jahre fertiggestellt werden. Das erste Rechenzentrum soll 2026 teilweise betriebsbereit sein und 2027 vollständig fertiggestellt sein.
Diese Zusammenarbeit soll das Bau- und Betriebsmodell von Rechenzentren revolutionieren. In den letzten Jahren ist mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz der Strombedarf in Rechenzentren gestiegen. Die derzeitige Energiestruktur in den Vereinigten Staaten wird jedoch immer noch von fossilen Brennstoffen dominiert, und wenn neue Rechenzentren an das Stromnetz angeschlossen werden, erhöht sich häufig die Umweltverschmutzung. Durch die direkte Verbindung mit Kraftwerken für erneuerbare Energien kann Google dieses Problem umgehen und eine saubere Energieversorgung erreichen.
„Um das Potenzial der KI auszuschöpfen, müssen wir den wachsenden Strombedarf mit neuen sauberen Stromquellen decken“, sagte Amanda Peterson Corio, Leiterin der globalen Rechenzentrumsenergie bei Google, in einer Pressemitteilung Wir haben die Möglichkeit, die Entwicklung von Rechenzentren zu überdenken.“ Derzeit haben Google und Intersect den konkreten Bauumfang nicht bekannt gegeben und diskutieren noch über die konkrete Anzahl und den Standort von Rechenzentren und Kraftwerken für erneuerbare Energien.
Sheldon Jinbo, CEO von Intersect Power, wies darauf hin, dass die Branche ihre Denkweise ändern und bei der Planung von Rechenzentren ein „Power-First“-Konzept übernehmen müsse. Er betonte, dass das Stromversorgungsproblem nur durch den Bau von Rechenzentren in Gebieten mit hohem Anteil erneuerbarer Energien wirksam gelöst werden könne. Derzeit konzentrieren sich viele Rechenzentren auf Gebiete mit relativ knappen Energieressourcen, beispielsweise im „Rechenzentrumskorridor“ von Virginia, wo etwa 70 % des Internetverkehrs stattfinden. Da jedoch die Stromnachfrage weiter steigt, werden ältere Kohlekraftwerke ausgelastet, was Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Rechenzentren auf den Klimawandel und die Luftqualität aufkommen lässt.
Mit der Umsetzung der neuen Strategie von Google sollen die Bau- und Stromversorgungsmethoden von Rechenzentren einen neuen Wendepunkt einleiten und zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien beitragen.
Fokus? Google plant, in Zusammenarbeit mit Intersect Power und TPG Rise Climate 20 Milliarden US-Dollar in den Bau von Rechenzentren zu investieren, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
⚡️ Das neue Rechenzentrum wird direkt an Solar- und Windkraftwerke angeschlossen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
?Diese Zusammenarbeit wird die Verlagerung von Rechenzentren in Gebiete mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien fördern und die Auswirkungen auf die Umwelt verringern.
Der Schritt von Google setzt einen Maßstab für eine nachhaltige Entwicklung der Rechenzentrumsbranche und liefert neue Ideen zur Bewältigung des Klimawandels. In Zukunft könnten weitere Unternehmen diesem Modell folgen und gemeinsam den Bau grüner und CO2-armer Rechenzentren vorantreiben, um zur globalen nachhaltigen Entwicklung beizutragen.