Die US-amerikanische Wissenschafts- und Technologiepolitik erfährt unter der Führung der Trump-Regierung eine umfassende Anpassung. Die Hauptfigur ist Michael Kratsios, der neu ernannte Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses. Er ist auch der Wissenschafts- und Technologieassistent des Präsidenten. Sein fundierter Hintergrund im Bereich der künstlichen Intelligenz und seine Schlüsselrolle in der vorherigen Regierung weisen darauf hin dass sich die US-Wissenschafts- und Technologiepolitik stärker auf künstliche Intelligenz und technologische Innovation konzentrieren wird. Zu den Ernennungen gehören auch eine Reihe von Beamten mit umfangreicher Erfahrung in den Bereichen KI und Kryptowährung, was zeigt, dass die Trump-Regierung den Schwerpunkt auf den Technologiebereich, insbesondere künstliche Intelligenz, legt und diesen aktiv einsetzt.
Der Bereich der US-amerikanischen Wissenschafts- und Technologiepolitik unterliegt großen Veränderungen. Kürzlich wurde Michael Kratsios, Forscher am Human Centered Artificial Intelligence Institute (Stanford HAI) der Stanford University, zum Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses ernannt und wird auch als Wissenschafts- und Technologieassistent des Präsidenten in der neuen Trump-Regierung fungieren . Diese Ernennung hat große Aufmerksamkeit erregt und markiert den zunehmenden Einfluss hochrangiger amerikanischer KI-Forscher auf die nationale Wissenschafts- und Technologiepolitik.
Trump ruft alte Ministerien zurück und organisiert Technologieteam neu
Neben Michael Kratsios ernannte Trump auch eine weitere Veteranin, Lynne Parker, zur geschäftsführenden Direktorin des Beraterstabs des Präsidenten für Wissenschaft und Technologie. Beide sind erfahrene Beamte seiner ersten Regierung und werden sich dem zuvor ernannten „Zar für künstliche Intelligenz und Kryptowährungen“ David Sacks und anderen Tech-Persönlichkeiten mit Fokus auf KI und Kryptowährung im Weißen Haus anschließen. Trump sagte in seiner Ernennungserklärung, dass sie gemeinsam wissenschaftliche Durchbrüche erzielen, Amerikas technologische Dominanz sichern und ein goldenes Zeitalter der amerikanischen Innovation einläuten werden.
Es wird berichtet, dass Kratsios nach seinem Amtsantritt als Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses fungieren und den „Zaren“ beraten wird. Parker wird Kratsios beraten und den Vorsitz im Ausschuss übernimmt der „Zar“. Zuvor war Parker stellvertretender Chief Technology Officer in der Trump-Administration und Gründungsdirektor des Büros der National Artificial Intelligence Initiative. Darüber hinaus wurde der Komplementär von a16z, Sriram Krishnan, zum leitenden Politikberater von OSTP für künstliche Intelligenz ernannt, während der geschäftsführende Gesellschafter von a16z, Scott Kupor, zum Direktor des Office of People Management ernannt wurde. Es ist erwähnenswert, dass Marc Andreessen Berichten zufolge seit der Wahl die meiste Zeit in Mar-a-Lago verbracht hat, was die enge Beziehung zwischen Trump und a16z zeigt.
Michael Kratsios: Der Mann hinter der US-amerikanischen KI-Strategie
Michael Kratsios ist nicht nur ein amerikanischer Wirtschaftsmanager und ehemaliger hochrangiger Regierungsbeamter, sondern auch Geschäftsführer von Scale AI. Zuvor war er der vierte Chief Technology Officer des Landes im Weißen Haus, wo er die Entwicklung und Umsetzung der nationalen technologiepolitischen Agenda leitete. Unter seiner Führung hat das Weiße Haus die Richtung der nationalen Technologiepolitik der USA neu ausgerichtet, um sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten weiterhin führend bei neuen Technologien sind.
Im Jahr 2020 übernahm er die Federführung bei der Entwicklung der ersten US-amerikanischen Strategie für künstliche Intelligenz, dem AI Plan. Der Plan verdoppelt direkt die Bundesmittel für KI und Quantenforschung und formuliert die weltweit ersten Regulierungsgrundsätze für die KI-Entwicklung. Er leitete auch die Vereinigten Staaten bei der Formulierung der weltweit ersten zwischenstaatlichen Leitlinien zur KI-Politik bei der OECD und überwachte die Umsetzung wegweisender Gesetzesentwürfe wie des National AI Initiative Act und des National Quantum Initiative Act. Die Gesetzentwürfe förderten die Einrichtung des National AI Initiative Office und des National Quantum Coordination Office im Weißen Haus und führten zum Aufbau eines milliardenschweren nationalen Netzwerks von KI- und Quantenforschungseinrichtungen.
Bevor er ins Weiße Haus kam, war Michael als Unterstaatssekretär für Forschung und Technik im Verteidigungsministerium tätig, wo er das größte Forschungs- und Entwicklungsbudget einer einzelnen Organisation weltweit verwaltete und die gesamte Forschung, Technik, Entwicklung und Prototypenentwicklung für das Pentagon beaufsichtigte. Er leitete DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency), die Missile Defense Agency, die Defence Innovation Unit, die Space Development Agency und das Department of Defense Laboratory Enterprise.
Die herausragenden Beiträge von Michael Kratsios wurden weithin gewürdigt, und er wurde vom US-Senat einstimmig bestätigt und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des Verteidigungsministeriums, dem Department of Defense Distinguished Public Service Award, ausgezeichnet. Außerdem wurde er vom Fortune-Magazin zu einem der „40 unter 40“ ernannt und wurde zu einem Doppelvorbild in politischen und technologischen Kreisen. Erwähnenswert ist, dass er in South Carolina geboren wurde, einen BA von der Princeton University erhielt und Gastwissenschaftler an der Tsinghua University war.
Diese Reihe von Personalbesetzungen zeigt, dass die Trump-Administration technologische Innovationen aktiv fördert und beabsichtigt, neue Technologien wie KI zu dominieren. Wie sich die US-amerikanische Wissenschafts- und Technologiepolitik in Zukunft entwickeln wird und welche Auswirkungen diese Ernennungen auf die globale Wissenschafts- und Technologielandschaft haben werden, verdient unsere besondere Aufmerksamkeit.
Referenz: https://www.politico.com/news/2024/12/22/trump-names-kratsios-parker-to-tech-roles-00195859?sf211075298=1
Alles in allem werden die Anpassungen der Wissenschafts- und Technologiepolitik der Trump-Regierung, insbesondere ihr Schwerpunkt auf dem Bereich der künstlichen Intelligenz, tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt haben. Auch in Zukunft werden wir die Veränderungen, die diese Reihe von Ernennungen mit sich bringt, und die Ausrichtung der US-amerikanischen Wissenschafts- und Technologiepolitik im Auge behalten.