Aufgrund seiner hervorragenden geografischen Lage und seiner politischen Vorteile ist Malaysia plötzlich auf dem Gebiet der Rechenzentren hervorgetreten und in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit Südostasiens und sogar Asiens gerückt. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick darauf, wie Malaysia, insbesondere Johor Bahru, große Investitionen angezogen hat und sich zu einem aufstrebenden Hotspot für Rechenzentren entwickelt hat, sowie auf die Herausforderungen und Chancen, denen es während seiner Entwicklung gegenübersteht. In diesem Artikel wird die rasante Entwicklung des malaysischen Rechenzentrumsmarktes analysiert und zukünftige Entwicklungstrends auf der Grundlage des Berichts von DC Byte und damit verbundener Forschungsdaten vorhergesagt.
Malaysia hat sich schnell zu einem führenden Rechenzentrum in Südostasien und im gesamten asiatischen Raum entwickelt. Laut dem „2024 Global Data Center Index“ von DC Byte ist Johor Bahru der am schnellsten wachsende Rechenzentrumsmarkt in Südostasien. Der Markt hat Milliarden von Dollar an Rechenzentrumsinvestitionen von Technologiegiganten wie Google, Nvidia und Microsoft angezogen. James Murphy, General Manager der Asien-Pazifik-Region von DC Byte, wies darauf hin, dass Johor Bahru voraussichtlich in den nächsten Jahren Singapur überholen und zum größten Rechenzentrumsmarkt in Südostasien werden wird.
Mit zunehmender globaler digitaler Transformation und Cloud-Einführung ist die Nachfrage nach Cloud Computing und künstlicher Intelligenz sprunghaft angestiegen, wobei auch Cloud-Service-Anbieter in Schwellenländern wie Singapur, Malaysia und Indien eine hohe Nachfrage verzeichnen. Der Rechenzentrumsanbieter EdgeConneX berichtet, dass die gestiegene Nachfrage nach Videostreaming, Datenspeicherung sowie Internet- und Mobilanwendungen dazu führt, dass die Nachfrage nach Rechenzentren weiter steigen wird. Gleichzeitig erfordert die Verbreitung künstlicher Intelligenzdienste auch spezialisierte Rechenzentren, um große Datenmengen zu speichern und Schulungen durchzuführen.
Während viele KI-Rechenzentren in reifen Märkten wie Japan gebaut werden, sagte Murphy, dass Schwellenländer aufgrund ihrer günstigen Bedingungen auch Investitionen anziehen. KI-Rechenzentren benötigen große Mengen an Platz, Energie und Wasser zur Kühlung. Daher haben Schwellenländer wie Malaysia aufgrund der günstigen Energie- und Grundstückspreise gewisse Vorteile gegenüber kleinen Stadtstaaten wie Hongkong und Singapur.
Unabhängig davon wurden die Investitionen in Rechenzentren und die geplante Kapazität in Singapur von Singapur nach Johor Bahru jenseits der Grenze verlagert. Obwohl Singapur einen Fahrplan zur Erweiterung der Rechenzentrumskapazität entwickelt hat, gibt es immer noch viele Einschränkungen, beispielsweise weil Singapur zu klein ist, um eine groß angelegte Erzeugung grüner Energie durchzuführen. Malaysias Boom bei den Investitionen in Rechenzentren hat das Wirtschaftswachstum angekurbelt, aber auch Energie- und Wasserprobleme aufgeworfen.
Untersuchungen der Kengana Investment Bank gehen davon aus, dass der potenzielle Strombedarf Malaysias für Rechenzentren bis 2035 5 GW erreichen wird, verglichen mit der derzeit in ganz Malaysia installierten Stromkapazität von etwa 27 GW. Mohd Noorazam Osman, Bürgermeister des Stadtrats von Johor Bahru, sagte, Investitionen in Rechenzentren sollten den lokalen Ressourcenbedarf nicht gefährden, insbesondere da die Stadt vor Herausforderungen bei der Wasser- und Stromversorgung stehe. Gleichzeitig wird die Regierung des Bundesstaates Johor im Juni weitere Richtlinien zur Nutzung grüner Energie in Rechenzentren herausgeben.
Die boomende Entwicklung des malaysischen Rechenzentrumsmarktes hat dem Wirtschaftswachstum starke Impulse gegeben, aber auch Herausforderungen für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen mit sich gebracht. In Zukunft wird das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Ressourcenschutz ein wichtiges Thema für die nachhaltige Entwicklung der malaysischen Rechenzentrumsindustrie sein. Der Einsatz grüner Energie und die Verbesserung der Ressourcennutzungseffizienz sind von entscheidender Bedeutung.