Kürzlich verklagte Lance Hill, der Drehbuchautor des amerikanischen Filmklassikers „The Last of Us“, Amazon und MGM und warf ihnen vor, seine Rechte verletzt zu haben, indem sie während der Neuverfilmung des Films mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen von Schauspielern ohne Genehmigung „klonten“. des Urheberrechts. Dieser Schritt löste in der Branche ethische und rechtliche Auseinandersetzungen über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Film- und Fernsehproduktion aus. Hill hat beim U.S. Copyright Office beantragt, die Rechte zurückzufordern, während Amazon den Einsatz von KI zum Kopieren von Schauspielerstimmen bestritten hat. Dieser Vorfall verdeutlicht die neuen Herausforderungen, denen sich der Urheberrechtsschutz im Zeitalter der sich rasch entwickelnden künstlichen Intelligenz gegenübersieht.
Berichten von IT House zufolge hat der Drehbuchautor des amerikanischen Filmklassikers „The Legend of the Dragon“ aus dem Jahr 1989 kürzlich Amazon verklagt und ihm eine Urheberrechtsverletzung bei der Neuverfilmung des Films vorgeworfen. Der Drehbuchautor Lance Hill hat Amazon und MGM vorgeworfen, künstliche Intelligenz zu nutzen, um die Stimmen von Schauspielern in neuen Filmversionen zu „klonen“. Hill reichte beim U.S. Copyright Office einen Antrag auf Rückforderung der Rechte an dem Film ein, wenn der Rechtsanspruch von United Artists im November 2023 abläuft. Um das Projekt vor Ablauf der Urheberrechtsfrist abzuschließen, nutzten Amazon Studios künstliche Intelligenz, um die Stimmen der am Remake des Films beteiligten Schauspieler zu „kopieren“. Amazon hat Behauptungen zurückgewiesen, dass es KI nutzt, um die Stimmen von Schauspielern zu ersetzen oder neu zu erstellen.
Diese Klage wird tiefgreifende Auswirkungen auf die zukünftige Anwendung künstlicher Intelligenz in der Film- und Fernsehbranche haben. Sie erinnert uns auch daran, dass wir mit dem Fortschritt der Technologie auf die ethischen und rechtlichen Probleme achten müssen Wir müssen die einschlägigen Gesetze und Vorschriften verbessern, um die Rechte des geistigen Eigentums besser zu schützen.