Entrupy nutzt die Technologie der künstlichen Intelligenz, um eine Vertrauensrevolution auf dem Gebraucht-Luxusmarkt herbeizuführen. Sein KI-Identifikationssystem behauptet, die Echtheit von Handtaschen von Louis Vuitton, Chanel und anderen Marken mit extrem hoher Genauigkeit identifizieren zu können. Es nutzt Smartphones und spezielle Hardware-Ausrüstung, kombiniert mit Mikrolinsen und fortschrittlichen Algorithmen, um den Identifizierungsprozess schnell und sicher abzuschließen effizient. Diese innovative Technologie bietet Verbrauchern nicht nur ein zuverlässiges Mittel zur Authentifizierung der Authentizität, sondern verleiht Transaktionen mit gebrauchten Luxusgütern auch neue Dynamik, stärkt das Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern und löst effektiv die Identifizierungsprobleme, die den Luxusgütermarkt plagen.
Das Technologieunternehmen Entrupy behauptet, dass seine KI-Technologie die Echtheit von gebrauchten Luxusgütern, darunter Handtaschen von Marken wie Louis Vuitton und Chanel, mit nahezu perfekter Genauigkeit erkennen kann. Die Technologie wird über ein Smartphone an das Entrupy-Hardwaregerät angeschlossen, macht ein Foto des Produkts und verwendet eine winzige Linse und einen KI-Algorithmus zur Identifizierung. Der Mitbegründer von Entrupy sagte, dass Verbraucher durch dieses KI-Tool sicher sein können, dass das Produkt authentisch ist, und Vertrauen in die Transaktion aufbauen können. Durch die Zusammenarbeit von TikTok mit Entrupy hat dieser KI-Identifikationsdienst insbesondere im Luxusgüterbereich an Popularität gewonnen.
Die KI-Identifizierungstechnologie von Entrupy hat eine zuverlässige Lösung zur Authentizitätsidentifizierung auf den Gebraucht-Luxusgütermarkt gebracht und das Transaktionsvertrauen effektiv verbessert. Durch die Zusammenarbeit mit TikTok hat das Unternehmen seinen Markteinfluss weiter ausgebaut und den Verbrauchern ein bequemeres und sichereres Einkaufserlebnis geboten gesunde Entwicklung des Luxusgütermarktes. In Zukunft werden ähnliche Technologien häufiger eingesetzt, um den Verbrauchern mehr Schutz zu bieten.