Das 100-Milliarden-Dollar-Stargate-Projekt, das gemeinsam von Openai, Oracle und SoftBank erstellt wurde, zielt darauf ab, große Rechenzentren aufzubauen, um die Entwicklung künstlicher Intelligenz zu fördern. Das Projekt steht vor Herausforderungen des wachsenden Energiebedarfs, und dieser Artikel wird analysieren, wie das Stargate -Projekt auf die Leistungsmangel von Rechenzentren und die Rolle der IT -Neuergelechtigkeit reagiert.
Das 100 -Milliarden -Dollar -Start -Joint -Projekt in Höhe von 100 Milliarden US -Dollar plant, einen Teil seines Stroms aus Solar- und Batterien zu beschaffen. Laut Bloomberg wird die Anlage für erneuerbare Energien des Projekts von SoftBanks SB -Energie errichtet, ist jedoch nicht die einzige Energiequelle für das Projekt.
Stargate ist eine Zusammenarbeit zwischen OpenAI, Oracle und SoftBank Group, um eine große Anzahl neuer Rechenzentren aufzubauen, um die schnelle Entwicklung künstlicher Intelligenzanwendungen zu fördern.
Bildquelle Notizen: Das Bild wird von KI erzeugt, und der im Bild autorisierte Dienstanbieter Midjourney
In den letzten Jahren hat die boomende Entwicklung von Cloud Computing und künstlicher Intelligenz Entwickler und Technologieunternehmen dazu gebracht, Stromressourcen zu nutzen. Das US -Energieministerium geht davon aus, dass der Stromverbrauch bis 2028 12% der gesamten US -Stromerzeugung ausmachen kann, verglichen mit nur 4,4% im Jahr 2023. Angesichts des bevorstehenden Leistungsmangels wird erwartet, dass 50% der neuen Rechenzentren bis 2027 das Dilemma der unzureichenden Leistung ausgesetzt sind.
Unter den Entwicklern und Technologieunternehmen von Rechenzentren ist die Kernenergie zu einer beliebten Wahl geworden. Google unterzeichnete eine 500-Megawatt-Partnerschaft mit dem Startup von Atomkraft Kairos, während Microsoft plant, einen deaktivierten Reaktor auf San Mil Island neu zu starten. Darüber hinaus erzielte der Bedienerschalter des Rechenzentrens im vergangenen Jahr auch eine Kooperationsvereinbarung von 12-Gigaw mit dem kleinen modularen Reaktorunternehmen Oklo.
Historische Probleme bei Kernenergieprojekten treten jedoch nacheinander auf und stehen vor den Schwierigkeiten von Kostenüberschreitungen und Projektverzögerungen. Während aufstrebende Kernenergie-Startups sich dafür einsetzen Der Energiemangel ist kaum hilfreich.
Im Gegensatz dazu werden Sonnen- und Windenergie erheblich schneller gebaut. Untersuchungen zeigen, dass Solarprojekte im Vergleich zu Kern- und Gaskraftwerken normalerweise auf etwa 18 Monate verkürzt werden. Da Solarprojekte bestimmte modulare Eigenschaften aufweisen, können sie vor Abschluss des gesamten Projekts Strom erzeugen.
In Solarprojekten ist die zeitaufwändigste Verbindung häufig die Zulassungs- und Netzverbindungsstufe. Für Rechenzentren ist die Gitterverbindung manchmal nicht erforderlich, und viele Rechenzentren können die Stromquelle direkt mit Strom versorgen. Angesichts der Dringlichkeit des Stargate -Projekts beschleunigt das relevante Lizenzverfahren wahrscheinlich auch, sodass Solarenergie die wahrscheinlichste Stromquelle für die ersten Rechenzentren ist.
Punkte:
Das Stargate -Projekt wird einen Teil seines Stroms von Solar- und Batterien haben, um ein neues Rechenzentrum aufzubauen.
Der Strombedarf der Rechenzentren steigt und wird voraussichtlich 12% des gesamten US -Stroms im Jahr 2028 ausmachen.
Im Vergleich zur Kernenergie wird die Sonnenenergie schneller gebaut und wird voraussichtlich schneller den Strombedarf decken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl der Solarenergie durch das Stargate -Projekt als Teil der Stromquelle den Schwerpunkt auf den schnellen Einsatz und die Reaktion auf Energieknappheit widerspiegelt. Dies liefert Referenz für andere großflächige Rechenzentrumsprojekte und unterstreicht die Schlüsselrolle erneuerbarer Energien bei der zukünftigen technologischen Entwicklung.